1
/
6


Goldhofers Zeitreise 100 - Flugpionier aus Mecklenburg
Die Geschichte der 100. Zeitreise beginnt rund 14.000 Kilometer entfernt von Mecklenburg. Im südlichen Argentinien liegen die Anfänge von Gunther Plüschow. Dort ist er heute noch ein Nationalheld.
Begleiten Sie Hans-Jörg Goldhofer zum letzten Mal auf eine Reise in die Vergangenheit.

Goldhofers Zeitreise 99 - Neubukow ist mehr als Heinrich Schliemann
Zum 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann besuchte Hans-Jörg Goldhofer dessen Geburtsstadt Neubukow und stellte fest, dass es dort noch weitere interessante Persönlichkeiten gab.

Goldhofers Zeitreise 98 - Das alte Neubrandenburg
Mit der "Zeitreise" sind wir heute im alten Neubrandenburg unterwegs. H.-J.
Goldhofer erzählt nicht nur aus der Stadtgeschichte, sondern stellt auch
Menschen vor, die eng mit der Stadt verbunden waren.

Goldhofers Zeitreise 97 - Auf den Spuren des Abwassers
Hans-Jörg Goldhofer geht wieder auf "Zeitreise". Diesmal geht es um die Abwasserentsorgung in Rostock und Europa. Wie weit sind wir seit der Antike gekommen?

Goldhofers Zeitreise 96 - Wallensteingraben Teil 2
Hans-Jörg Goldhofer ist diesmal in seiner Zeitresie unterwegs in der UNESCO-Welterbestadt Wismar.
Hier erzählt er die Geschichte vom Salz, dem weißen Gold des Mittelalters, und über eine Wasserverbindung zwischen dem Schweriner See und der Ostsee.

Goldhofers Zeitreise 96 - Wallensteingraben Teil 1
Hans-Jörg Goldhofer ist diesmal in seiner Zeitresie unterwegs in der UNESCO-Welterbestadt Wismar.
Hier erzählt er die Geschichte vom Salz, dem weißen Gold des Mittelalters, und über eine Wasserverbindung zwischen dem Schweriner See und der Ostsee.

Goldhofers Zeitreise 95 - Migration und Emigration, Teil 2
Den zweiten Teil unserer großen Zeitreise zum Thema Migration und Emigration beginnen wir mit der Frage, welche Rolle spielten Mecklenburger in Amerika? Zunächst stand ihnen aber eine beschwerliche Überfahrt bevor...

Goldhofers Zeitreise 95 - Migration und Emigration, Teil 1
Migration als Grundelement der Menschheitsgeschichte prägte das Gebiet des heutigen Deutschlands von Beginn seiner Besiedlung an. Aber auch Auswanderungswellen, etwa gen Osten oder in die Vereinigten Staaten von Amerika, spielten auch im heutigen Mecklenburg-Vorpommern eine erhebliche Rolle. Erfahren Sie mehr dazu im ersten Teil unserer aktuellen Zeitreise.

Goldhofers Zeitreise 94 - Der Lange Heinrich
Sicherlich denkt man bei dem Namen "Langer Heinrich" nicht
unbedingt an einen Kran. Aber dieser Kran, über deren Geschichte die
Zeitreise hier berichtet, war einst - zum Beginn des 20. Jahrhunderts-
einer der größten Schwimmkräne der Welt.

Goldhofers Zeitreise 93 - 70 Jahre Rostocker Fracht- und Fischereihafen
Der Rostocker Fracht- und Fischereihafen feiert seinen 70.Geburtstag. Begleiten Sie Hans-Jörg Goldhofer auf diese Zeitreise.

Goldhofers Zeitreise 92 - 60 Jahre Rostocker Überseehafen
Einst war er für die DDR das "Tor zur Welt". Heute ist er der größte Ostseehafen Deutschlands und wird von der Rostock Port GmbH betrieben und kontinuierlich weiter entwickelt. Zum 60. Geburtstag widmen wir der Geschichte des Rostocker Überseehafens eine Zeitreise - von und mit Hans-Jörg Goldhofer.

Goldhofers Zeitreise 91 - Geschichte des Segelsports
Hans-Jörg Goldhofer geht wieder auf "Zeitreise". Passend zur Sommerzeit erzählt er die Geschichte des Segelsports in unserem Region. Der Schweriner Segelsportverein von 1894 feiert dieses Jahr sein 125-jährigen Geburtstag. Er ist einer der ältesten Freizeit-Segelvereine im Land.

Goldhofers Zeitreise 90 - Ein Wissenschaftler und Künstler - Prof. Dr. Paul Moennich aus Rostock
Im Jahr des 600. Geburtstages der Universität Rostock erinnern wir an einen Physik-Professor, der in der 2 .Hälfte des 19. Jahrhunderts wirkte und auch ein großer Künstler war - Prof. Dr. Paul Moennich.

Goldhofers Zeitreise 89 - Brückengeschichten aus MV
Hans-Jörg Goldhofer erzählt in seiner Zeitreise über interessante Brückenbauwerke in MV und ihre Geschichte. Vor allem die Verkehrsanschlüsse der Inseln Usedom und Rügen haben eine spannende Geschichte.

Goldhofers Zeitreise 88 - Als Gast in der Landeshauptstadt
Schwerin hat in Sachen Geschichte der Gastronomie sehr viel Interessantes zu bieten - ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.

Goldhofers Zeitreise 87 - Kinkel und Schurz auf der Flucht
Was führende Badische Revolutionäre im Jahre 1850 mit Rostock zu tun hatten, erfahren Sie in dieser ZEITREISE.

Goldhofers Zeitreise 86 - Rostocker Gastronomie zu Omas Zeiten
Rostocks Gastronomie- und Hotelwesen war über Jahrhunderte geprägt von der Seefahrt und dem Hafen. Auf einem Bummel durch das alte Rostock werden viele alte und z.T auch längst vergessene Objekte vorgestellt.

Goldhofers Zeitreise 85 - Die Geschichte vom Glas
Glas ist mit der älteste Werkstoff in der Geschichte der Menschheit und vielseitig einsetzbar. Wie es sich in einer gut 10.000 Jahre alten Geschichte entwickelte und welche Rolle es in Mecklenburg und Vorpommern spielte, erzählt diese Folge von "Goldhofers Zeitreise".

Goldhofer Zeitreise 84 - Rostock im Ersten Weltkrieg
Im November vor 100 Jahren wurden die Gefechte des Ersten Weltkrieges beendet. Dieser Krieg hatte nicht nur durch Kampfhandlungen katastrophale Auswirkungen. Auch in der Heimat führte er zu Not und Elend. Die Zeitreise besucht Rostock zwischen 1914 und 18.

Goldhofers Zeitreise 83 - Auf den Spuren der Energie
Elektroenergie, Gas und Fernwärme gehören heute zum alltäglichen Gebrauch. In dieser Folge der Zeitreise erzählen wir von ihren Anfängen bis hinein in die heutige Zeit am Beispiel von Rostock.
1
/
6
