1
/
25


Holzwirtschaft ist Klimaschutz - Landesbeirat Holz wirbt auf Messe Robau Rostock für Rohstoff
Hella Stein, selbst Tochter eines Försters, hat an der TU Dresden Forstwirtschaft studiert. Heute ist die Holzexpertin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz für das Thema Holz zuständig. Sie leitete den Landesbeirat Holz, in dem sich Wirtschaftsunternehmen, die Forstwirtschaft und Politik für den nachwachsenden Rohstoff engagieren. Im Interview der Woche geht es um HOLZ.

Sieben Prozent Mehrwertsteuer für Gastronomie muss bleiben: Klare Forderung von Dehoga-Präsident
Sieben Prozent Mehrwertsteuer für die Gastronomie muss bleiben, fordert Dehoga-Präsident Guido Zöllick. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband hat gute Argumente, warum die Branche den Mehrwertsteuersatz halten muss und befürchtet weitere Einschnitte für die Branche, sollte die Mehrwertsteuer wieder auf 19 Prozent steigen. Zwölftausend Betriebe wären akut von Schließung bedroht.

Nachgefragt: Gesundheitsministerin Stefanie Drese zu den Auswirkungen der Krankenhausreform für MV
Wir treffen Stefanie Drese, Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin, um über die Auswirkungen der Krankenhausreform für unser Land zu sprechen. Die Finanzierung der Krankenhäuser bedarf dringend einer neuen Regelung. Drese möchte alle Krankenhäuser im Land erhalten, dabei sind Spezialisierungen unausweichlich. Das könnte mehr Kompetenz in den Kliniken aber auch längere Wege für Patienten bedeuten.

Fährreederei TT-Lines bedient von Rostock schwedische Häfen
Fährreederei TT-Lines bedient von Rostock schwedische Häfen: Im Juli 2023 hatte die Rostock Port GmbH, die kommunale Entwicklungsgesellschaft für den Überseehafen Rostock, ihre großen Fährreedereien auf einer Pressekonferenz und Hafenausfahrt zu Gast. Wir nutzten die Gelegenheit und sprachen mit Andreas S. Schaerli, dem Chief Operating Officer von TT-Line über die Perspektiven der Fährreederei, den Hafen Rostock und die Auswirkungen des Nato-Beitritts von Schweden auf den Fährverkehr.

Studieren und die Welt retten? Elizabeth Prommer ist seit April Rektorin der Universität Rostock
Nach 908 Rektoren ist Prof. Dr. Elizabeth Prommer die erste Frau an der Spitze der Universität Rostock. Wir treffen die Rektorin auf dem Universitätsplatz und sprechen über die Herausforderungen, vor denen eine Universität in Zeiten von Krieg, erstarkendem Rechtsextremismus und zunehmender Wissenschaftsfeindlichkeit steht. Für Prommer hat die Universität das Potential die Herausforderungen der Gegenwart aktiv anzugehen. Studieren und die Welt retten - in Rostock ist nichts unmöglich.

Im Gespräch bleiben! Siegmann-Medaille 2023 für Dialogfähigkeit und Streitkultur in Rostock
Die Rostocker Siegmann-Stiftung verleiht jedes Jahr ihre mit 3.000 Euro dotierte Medaille und Anerkennungspreise für besonderes Engagement zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dieses Jahr sollen Menschen, Vereine oder Institutionen geehrt werden, die sich für Streitkultur und Dialogfähigkeit einsetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September. Weitere Infos zu Richard Siegmann, der Stiftung und der Medaille unter www.siegmann-stiftung.de

Nachgefragt: Rostock Port mit Halbjahresbilanz auf Hafenrundfahrt
Am 7. Juni hatte die Rostock Port, die Hafenentwicklungsgesellschaft der Hanse- und Universitätsstadt, zu einer Hafenrundfahrt eingeladen, um ihre Halbjahresbilanz 2023 zu präsentieren. Diese fällt positiv aus. Rückgänge bei Stückgut konnten durch Zuwachs bei Flüssigstoffen wie Öl ausgeglichen werden. Im Interview der Woche lassen wir uns die Zahlen von Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer von Rostock Port, erklären.

Archäologische Funde am Rostocker Rathaus belegen frühe Pilgerreisen
Archäologische Funde am Rostocker Rathaus belegen frühe Pilgerreisen. Hinter dem Rostocker Rathaus entsteht ein neues Verwaltungsgebäude. Im Moment wird das Gelände auf Munition untersucht und im April haben die archäologischen Grabungen begonnen. Da das Grabungsfeld im Herzen der Altstadt ist, werden umfangreiche Funde erwartet. Wir treffen den Archäologen Dr. Jörg Ansorge, der die Grabungen leitet, und sprechen über Keller aus dem 13. Jahrhundert und Pilgerreisen.

Nachgefragt bei Hendrik Menzl: Netzwerken hilft der Kultur im Land
Hendrik Menzl ist von Beruf Kultur-Netzwerker. Der Musiker kennt die Kulturszene in Mecklenburg-Vorpommern. Er bringt Akteure zusammen und organisiert Austausch und hilft mit Förderung. Die Kulturland MV gGmbH weiß, wo die Ansprechpartner für die vielfältigen Kulturakteure im Land sitzen.

Nachgefragt bei Ralph Reichel: Volkstheater Rostock vor neuer Spielzeit
Das Volkstheater Rostock steht vor der neuen Spielzeit - das Programm steht. Wir sprachen mit Intendant und Geschäftsführer Ralph Reichel über neue Inszenierung und Wiederaufnahmen. Das Publikum kann sich über intellektuell Anspruchsvolles und Unterhaltsames gleichermaßen freuen - wobei das eine das andere nicht ausschließen muss. Die neue Spielzeit 2023/24 am Volkstheater Rostock startet im September.

Nachgefragt im Ostsee-Stadion: VR Bank Mecklenburg nach Fusionen für Zukunft gerüstet
Im Interview der Woche treffen wir den Vorstand der VR Bank Mecklenburg im Ostsee-Stadion. Nach zwei Fusionen sieht sich die VR Bank als eine der größten Regionalbanken Mecklenburg-Vorpommerns gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft anzugehen. Was heißt das für die Kunden der Bank? Wie kann sich die VR Bank in Zukunft als regionale Genossenschaftsbank einbringen?

Autor Matti Sund berichtet von seinen geschriebenen Büchern
Diese Woche trafen wir den Autor Matti Sund in Rostock zum Gespräch. In seinem Buch "Das Corona Ende" geht es um einen sehr positiven Blick auf das Ende des Corona Virus. Doch eigentlich geht es um eine ganz andere Geschichte, die von dem Autoren in seinem neusten Werk erzählt wird.

Partnerschaft mit dem Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg wird in Wismar besiegelt
In Wismar trafen wir Johan Holst vom Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg. Natürlich wollen wir wissen, wie die rund 60 Vereine und ihre 7.000 Mitglieder nach den Krisen wieder aktiv Fußball spielen. Auf der anderen Seite besiegeln wir eine Medienpartnerschaft mit den Fußballern im Landkreis und der Landeshauptstadt - eine Ehre für das regionale Fernsehen in Westmecklenburg.

Nachgefragt: Kraft des Tourismus in und außerhalb von MV stärker nutzen
Im Interview der Woche treffen wir Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverbandes MV und gleichzeitig Tourismusbeauftragter der Landesregierung. Eine neue Herausforderung vor dem Hintergrund der Energiekrise ist die Diskussion um das LNG-Terminal auf Rügen oder der drohende Verkehrskollaps auf der Insel Usedom. Woitendorf bezieht klar Position: LNG und Tourismus passt nicht zusammen.

Theatersommer in Wismar beginnt
Unsere Moderatorin Evi Taflo spricht mit der Projektleiterin des Theatersommers St. Georgen Annette Jopke. Bald beginnt die neue Spielsaison von "Nosferatu", in dem die Zuschauer in die Krypta mit genommen werden.

Nachgefragt: Wirtschaftsförderung Rostock Business blickt auf 20 erfolgreiche Jahre zurück
Die Wirtschaftsfördergesellschaft Rostock Business feiert 20jähriges Jubiläum. Zahlreiche Ansiedlungen in der Hanse- und Universitätsstadt gehen auf das Konto des Unternehmens. Wir trafen Geschäftsführer Christian Weiß und ziehen Bilanz. Heute sind Gewerbeflächen knapp und genauso das Arbeitskräftepotential. Universität und Hafen sind nach wie vor wichtige Standortfaktoren. Kooperationen in der Fläche sind gefragt.

Welterbe, Städtetag, Ostseerat - Wismars Bürgermeister ist überall dabei
In Wismar haben sich die deutschen Unesco-Welterbestätten getroffen, in Köln gab es diese Woche den bundesweiten Städte- und Gemeindetag und am 1. und 2. Juni treffen sich die Außen- und Bauminister der Mitgliedsländer des Ostseerates in Wismar. Darüber sprechen wir mit Thomas Beyer, Wismars Bürgermeister und Vorsitzender des Städte- und Gemeindetages MV.

Nachgefragt: Neue OB und neue Rektorin erleben Lange Nacht der Wissenschaft Rostock
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Uni-Rektorin Elizabeth Prommer haben am 4. Mai 2023, 18:45 Uhr die Lange Nacht der Wissenschaft Rostock eröffnet. Danach standen sie der Moderatorin Maria im Multimedia-Studio Rede und Antwort. Natürlich ging es um die Lange Nacht der Wissenschaft und um die Universität und ihre Wissenschaften.

Nachgefragt: Standpunkte zum 1. Mai von Eva-Maria Kröger, Rostocks Oberbürgermeisterin
Die Rostocker Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger feiert des 1. Mai im Barnsdorfer Wald. Hier feiern eher linke Rostocker und Rostockerinnen traditionell den Tag der Arbeit. Wir sprechen mit Eva-Maria Kröger über die neuen Herausforderungen des Amtes. Wir vereinbaren sich Positionen der Linkspolitikerin mit der neuen Funktion als Arbeitgeberin für 2.000 Rostocker Verwaltungsangestellte.

Nachgefragt: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am 1. Mai in Rostock
Auf der Festwiese im Rostocker Barnsdorfer Wald wird traditionell der 1. Mai gefeiert. Vom DGB organisiert treffen sich hier eher linke gesellschaftliche Kräfte um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Dieses Jahr war Manuela Schwesig vor Ort. Wir sprachen mit der Ministerpräsidentin über ihre Politik und aktuelle Positionen.
1
/
25
