1
/
22


20 Jahre Kulturstiftung Rostock - Prof. Wolfgang Methling im Gespräch
Thomas Böhm im Gespräch mit Professor Wolfgang Methling, Vorsitzender der Kulturstiftung Rostock. Ein Jubiläum steht an - 20 Jahre Kulturstiftung in Rostock. Das Ganze wurde in der Hochschule für Musik und Theater gefeiert. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Vor 20 Jahren haben 12 Persönlichkeiten die Kulturstiftung gegründet. Unter ihnen auch Bildhauer Jo Jastram. Grund für die Gründung der Kulturstiftung: damalige Defizite in der Kulturlandschaft. Denn die Zukunft der Kunsthalle und des Volkstheaters war ungewiss. Wichtig auch der Rostocker Kunstpreis, dotiert mit 10 000 Euro.

Seehafen Wismar in gutem Fahrwasser und trotzt Krisen
Alles richtig gemacht, könnte man meinen, wenn man die Bilanz der Seehafen Wismar GmbH anschaut. Trotz weltweiter Krisen kann der Hafen einen stabilen Umschlag vorweisen, berichtet uns Geschäftsführer Michael Kremp im Interview der Woche. Das Kreuzfahrtgeschäft kann dieses Jahr 15 Anläufe verzeichnen. Als Wirtschaftsstandort hat der Hafen nur Restflächen, die er für die eigene Entwicklung vorhält.

Nachgefragt: M-V als erstes Bundesland mit eigenem Tourismusbeauftragtem
Tobias Woitendorf leitet seit 2018 den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt wurde er außerdem zum Tourismusbeauftragten des Landes M-V berufen. Was sind die Aufgaben des Beauftragten? Gibt es Interessenskonflikte? Welche Herausforderungen müssen im Tourismus des Landes angegangen werden? MV1 fragt nach.

Nachgefragt: Greifswalder Landrat Michael Sack sieht Landkreis auf gutem Kurs
Für den Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald Michael Sack entwickelt sich der Landkreis in die richtige Richtung. Neue Ansiedlungen in Pasewalk und Anklam sorgen für Zuwachs auf dem Arbeitsmarkt. Es bleiben große Aufgaben in der Verkehrsinfrastruktur - gerade auf der Insel Usedom. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises wird gerade neu aufgestellt. Wir fragen nach.

Nachgefragt: Vineta-Stadt Barth am Bodden erfindet sich gerade wieder neu
Die Stadt Barth, zwischen Rostock und Stralsund gelegen, hat in ihrer Geschichte viele Veränderungen erlebt. Jetzt geht es darum, Barth als Destination für den Tourismus zu entwickeln. Der Barther Bürgermeister Friedrich-Carl Hellwig gibt im Interview der Woche Einblick in die vielen Themen seiner Stadt und wie es gelingen soll, Barth gemeinsam mit den Menschen lebenswerter zu gestalten.

Hochschule Wismar mit 70 Studiengängen am Start
An der Hochschule Wismar gab es keine großen Ausfälle oder Verschiebungen in Corona-Zeiten. Das Team um Rektor Bodo Wiegand-Hoffmeister war bestens vorbereitet: durch die Erfahrung im Fernstudium konnte Online-Lehre auch in das Direktstudium übertragen werden. 70 Studiengänge werden in Wismar heute angeboten. Die Hochschule punktet mit eigenem Campus und der Nähe zum Zentrum und Hafen der Welterbestadt. Thomas Böhm traf den Rektor Bodo Wiegand-Hoffmeister zum Interview der Woche.

Energiepolitik, Werften, BUGA, Tourismus - es bleibt spannend in MV
Reinhard Meyer leitet das Schweriner Superministerium: Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit dazu Verkehr und Energie sind die Bereiche, die koordiniert werden. Wir fragen den Minister zur Energiepolitik, den Werftstandorten Wismar, Rostock und Stralsund und sprechen über Entwicklungen im Tourismus. Hier lautet die Devise: Klasse statt Masse.

Wismarer Russland-Experte zum Ukraine-Krieg und zur Arbeit des Ostinstituts
Das Ostinstitut mit Sitz in Wismar organisierte zusammen mit der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern die Russlandtage. Heute wird die Haltung zur Russland vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges neu definiert und die Geschichte der Russlandbeziehungen kritisch reflektiert. Es gibt viel Kritik von Akteuren in Politik und Medien - auch von jenen, die über Jahre den Russland-Kurs unkritisch begleitet haben. Wir trafen den Russland-Experten Prof. Andreas Steininger von der Hochschule Wismar und sprachen über neue Einsichten und falsche Vorwürfe.

Nachgefragt: Selbstfindung auf Roller und Überleben im Gulag
Im Interview der Woche treffen wir den Rostocker Autor Matti Sund vor einer Lesung und sprechen mit ihm über zwei Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können: Die Rollerkur beschreibt die Gesundung auf zwei Rädern. Kriegsrad erzählt vom Überleben eines 16-Jährigen in russischer Kriegsgefangenschaft. Außerdem würdigen wir die Arbeit der Societät Rostock maritim, die ungewöhnliche Ausstellungen und Kultur erlebbar machen.

Private video
This video is private.

Wissenschaft und Kultur in MV trotz Krisen im Fokus der Landesregierung
Bettina Martin leitet das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten. Für das Land sind Wissenschaft und Kultur herausragende Themen. Wir fragen die Ministerin, wie es mit der Finanzierung aussieht, ob Schwerin bald eine eigene Hochschule bekommt und wie Kultur die Leerstelle aus Pandemie-zeigen wieder füllen kann.

Hilfstransport fährt zur polnisch-ukrainischen Grenze
Olaf Lange organisiert zusammen mit einem Wismarer Helfer-Team Hilfs-Konvois für die Ukraine-Geflüchteten. Am 15. April werden sie zum 3. Mal an die polnisch-ukrainische Grenze fahren. Im Interview erzählt Olaf Lange Charlotte Winkler, wie der 3. Konvoi ablaufen wird und welche Sachspenden benötigt werden. Diese können bei folgenden Adressen abgegeben werden:
EGGER Wismar
Olaf Lange 51812-01511/2990132
Lagerung im mintgrünen Container/ Pforte EGGER Besucherparkplatz
Olaf Lange, 01511/2990132
Neuer Weg 9a
23974 Neuburg
Sa-Do 8-20 Uhr
Betreuungsservice MV
Hausmeisterservice MV
Anne Dedlow, 01512/ 8025066
Tatow 7c
23974 Neuburg OT Tatow
10-19 Uhr, bitte vorher anrufen
SPENDENKONTO
Olaf Lange Anne Dedlow – Ostsee Sparkasse Rostock – DE46 1305 0000 1041 6559 47
BIC NOLADE21ROS

Klärschlamm-Verwertung Rostock im Genehmigungsverfahren
Die Errichtung der Klärschlamm-Verwertung in Rostock im Stadtteil Bramow wird im Moment durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt, StALU M-V, geprüft. Klärschlamm entsteht bei der Reinigung der Abwässer aus Haushalten und Unternehmen. Die sicherer Entsorgung des Klärschlamms ist Teil der Daseinsvorsorge. Bis zum 7. April konnten beim StALU M-V Einwände vorgebracht werden. Für uns Anlass, beim Geschäftsführer der kkmv, Steffen Bockholt, nachzufragen, wie der aktuelle Stand ist.

Nachgefragt: Kempowski Tage Rostock - Ein April voller Kultur
Das Kempowski-Archiv Rostock hat für den Frühlingsbeginn spannende kulturelle Angebote geplant. Im Rahmen der Kempowski Tage finden bis zum 26. April unteranderem Führungen, Vorträge und Filmvorführungen statt. Wir sprachen mit Katrin Möller-Funck, der Leiterin des Kempowski-Archivs Rostock.

Innenministerium MV zwischen Krisen, Krieg und Cyberangriffen
Das Innenministerium ist nicht nur für die Polizei im Land zuständig. In Krisenzeiten tagen hier die Einsatzstäbe für Katastrophen- und Brandschutz oder für die kritische Infrastruktur. Auch die Ankunft der Flüchtlinge aus der Ukraine wird hier koordiniert. Wir sprachen mit Minister Christian Pegel über diese und weitere Aufgaben seines Ministeriums, das auch noch für Bau und Digitalisierung sowie die Finanzen der Kommunen zuständig ist.

Nachgefragt: Rostocker Universität setzt wieder auf Präsenz im Sommersemester
Auch für die Studierende und Lehrende war die Pandemie eine große Anstrengung. Der Krieg in der Ukraine sorgt für neue Herausforderung, gibt es doch Studenten aus Russland und der Ukraine. Wir fragen den Rektor Wolfgang Schareck außerdem, wie er zurückgehenden Studentenzahlen begegnen möchte und was es mit der Idee einer neuen Unimedizin auf sich hat.

Corona-Experte Prof. Reisinger warnt vor zu viel Gelassenheit
In der Universitätsmedizin Rostock ist die Situation angespannt. Gerade unter Klinikangehörigen geht Corona um. Der Corona-Berater der Landesregierung Prof. Emil Reisinger sieht die Omikron-Variante des Virus gelassener, warnt aber gleichzeitig vor zu viel Lockerungen. Auch die Ukraine-Flüchtlinge führen zu zusätzlichen Herausforderungen für das Gesundheitssystem.

Ist Klimaschutz in Krisenzeiten Luxus, Herr Minister Backhaus?
Ist Klimaschutz in Krisenzeiten Luxus, Herr Minister Backhaus? Nur eine von vielen Fragen, die Thomas Böhm dem Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft und Umwelt im aktuellen Interview der Woche stellt. Genügend Baustellen und dringenden Handlungsbedarf gibt in allen Bereichen des Ministeriums seit Jahren. Jetzt kommt der Krieg in der Ukraine dazu.

Nachgefragt: Ostexperte von Hochschule Wismar zum Russland-Ukraine-Krieg
Es ist Krieg in Europa. Der schlimmste Fall. Russland hat die Ukraine überfallen. Menschen sterben. Andreas Steininger lehrt an der Hochschule Wismar als Wirtschaftsjurist und gilt als ausgewiesener Russlandexperte. Als Leiter des Ostinstitutes Wismar hat er die Russlandtage in Mecklenburg-Vorpommern betreut. Wir sprechen mit ihm über den russisch-ukrainischen Krieg und seine Folgen.

Nachgefragt: Stadtwerke Rostock sichern Energieversorgung und setzen auf Energiewende
Energieversorger wie die Stadtwerke Rostock AG sind Teil der kritischen Infrastruktur. In der Corona-Pandemie haben sie mit Krisenplänen dafür gesorgt, dass die Versorgung mit Strom und Gas in der Region stets abgesichert wurde. Im Moment baut das Unternehmen den größten Energiespeicher des Landes und unterstützt unter anderem innovative E-Mobilitätsprojekte in Rostock. Wir sprachen mit Stadtwerke-Vorstand Ute Römer.
1
/
22
