1
/
24


Nachgefragt: Rostocks Senatorin Fischer-Gäde begeistert sich für ihr Amt
Am 24. August 2022 wählte die Rostocker Bürgerschaft Ute Fischer-Gäde zur Senatorin für Infrastruktur, Umwelt und Bau. Damit verantwortet die 1972 in Dresden geborene Landschaftsarchitektin einen Senatsbereich mit großen Herausforderungen: es gilt das Rostocker Bundesgartenschau-Desaster zu heilen, Wohnungsbau, Energiewende, Klimaschutz, Mobilität und Geflüchteten-Zustrom sind auch keine einfachen Themen. Mal sehen was sie uns antwortet.

Deleted video
This video is unavailable.

Ex-Staatssekretär Stefan Rudolph leitet Unternehmerverband in Vorpommern
Über 15 Jahre hat Dr. Stefan Rudolph im Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern die Entwicklung des Landes mitgestaltet. Nach dem Regierungswechsel 2021 musste der Staatssekretär sich neue Aufgaben suchen. Seit einem Jahr ist Rudolph Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes Vorpommern und nutzt seine Netzwerke nun für die Region im Nordosten. Wir haben nachgefragt.

Die Vielfältigkeit einer Landtagspräsidentin
Wir haben uns mit der Landtagspräsidentin Birgit Hesse im Plenarsaal im Schweriner Schloss getroffen. Dort hat sie uns von ihren Aufgabenbereichen als Präsidentin erzählt. Zudem äußerte sie sich im Gespräch mit Charlotte Winkler über aktuelle politische Themen - Ukraine-Krieg, Geflüchtetenunterkunft Upahl und zum Erdbeben in Syrien und der Türkei.

Fracht- und Fischereihafen Rostock - Tradition mit Zukunft verbinden
Auf dem Gelände des Fracht- und Fischereihafens Rostock ist ein Industriegebiet entstanden. Einst sorgte die Fischereiflotte der DDR für Umschlag an den Kais - heute ist es vor allem Holz, das hier über die Kaikante geht. Auch Fisch spielt noch eine Rolle - aber eher mit Lagerkapazitäten. Wir treffen den Geschäftsführer des kommunalen Unternehmens Steffen Knispel und sprechen über Bilanz und Perspektive des Hafens.

Glasarche 3 symbolisiert Zerbrechlichkeit der Natur
Seit dem 16. Feburar liegt das Kunstprojekt Glasarche 3 auf den Marstallwiesen in Schwerin. Das Kunstprojekt steht für Umwelt- und Klimaschutz. Im Gespräch mit Umweltminister Dr. Till Backhaus erfahren wir, welche Emotionen und Handlungen beim Betrachten des Kunstobjektes hervorgerufen werden. Zudem ruft er jeden Menschen auf, sich für die Umwelt einzusetzen.

Flüchtlingsrat M-V: Asyl-Gesetz des Bundes tritt Menschenwürde mit Füßen
In diesem Interview der Woche sprechen wir mit der Vorsitzenden des Flüchtlingsrates M-V, Ulrike Seemann-Katz über die aktuelle Situation in Bezug auf Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern. Der Flüchtlingsrat M-V veröffentlichte in der vergangenen Woche ein Liste mit zehn Punkten zur Diskussion über die Unterbringung Geflüchteter. Mit Sorge blickt der Verein auf die aktuelle Situation von Flüchtlingen im Land.

Nachgefragt: Städte- und Gemeindetag MV zu Unterbringung und Integration von Flüchtlingen
Im Interview der Woche befragen wir Wismars Bürgermeister als Vorsitzender des Städte- und Gemeindetages MV zur aktuellen Situation bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Für Thomas Beyer ist eins klar: Wir müssen alle Verantwortung übernehmen und einen Beitrag leisten bei Unterbringung und Integration.

Aktueller IHK-Konjunkturbericht: Wirtschaft in MV vorsichtig optimistisch aber zurückhaltend
Im Interview der Woche treffen wir Siegbert Eisenach, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin, und fragen nach der Stimmung in der Wirtschaft in Westmecklenburg. Der aktuelle Konjunkturbericht der IHKs in MV liegt vor. Er zeigt auf, wo der Schuh drückt und wie Politik reagieren sollte. Im Fokus der Abbau bürokratischer Hemmnisse.

Wem gehört mein Dorf? Tourismus in MV braucht mehr Bürgernähe
Der Tourismus in MV steht vor neuen Herausforderungen: Krieg, Energiekrise, Fachkräfte - hinzu kommt Skepsis gegenüber Großprojekten. Akzeptanz bei der Bevölkerung des Landes ist ein Thema. 2021 hatte ein Film Premiere, der das Land - vor allem die Tourismus-Kommunen - sensibilisiert hat. Tobias Woitendorf, der Tourismusbeauftragter MV und Geschäftsführer des Tourismusverbandes MV, stellt sich unseren Fragen.

Werftindustrie in MV nach Abwicklung von MV-Werften neu aufgestellt
Auf der Neptun Werft in Rostock werden Flusskreuzfahrtschiffe und Maschinenraum-Module für Kreuzfahrtschiffe gebaut. Hier treffen wir Jochen Schulte, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, um über die Neuaufstellung der Werftindustrie in Mecklenburg-Vorpommern nach der Abwicklung der MV-Werften an den Standorten Rostock, Wismar und Stralsund zu sprechen. Soviel vorweg: die Werftstandorte im Land haben Zukunft.

Rostocks neue Oberbürgermeisterin weiß warum es geht: Anpacken, Unterstützen und Liefern
Noch vor dem offiziellen Amtsantritt war Rostocks neue Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger schon im Amt, nahm Termine wahr und bereitete ihren Einstieg ab 1. Februar vor. Die Rostockerinnen und Rostocker haben Sehnsucht nach Verlässlichkeit und einer OB, die die Arbeit nicht scheut, die anpackt und dabei gleichzeitig die Menschen in Verwaltung und Stadt mitnimmt. Thomas Böhm traf Eva-Maria Kröger am 30. Januar zum Interview.

Rostocker Managerin und Dänische Honorarkonsulin wünscht sich Frieden
Die Rostocker Managerin und Dänische Honorarkonsulin Christiane Winter-Thumann hat jüngst ihren 50sten Geburtstag gefeiert. Anlass für Thomas Böhm in der Zeeckschen Villa vorbeizuschauen und mit der Unternehmerin über die Hotelbetriebsgesellschaft arcona GmbH, über den Tourismus der Zukunft und über soziales Engagement zu sprechen. Christiane Winter-Thumann hat einen einfachen aber wichtigen Wunsch: Weltfrieden.

VielSehn – MV Magazin braucht Unterstützung
In diesem Interview der Woche haben wir uns mit Georg Hundt vom VielSehn Magazin getroffen.
Wer es nicht kennt – VielSehn ist ein Magazin, das den Leser mitnimmt auf einen Streifzug durch Mecklenburg-Vorpommern. Dabei lernt man vieles kleines Feines kennen und Liben.
Aktuell braucht das Projekt Unterstützung und hat eben aus diesem Grund eine Crowdfunding gestartet. www.startnext.com/vielsehn/projektwidget

Hagenows Bauprojekte verzögern sich durch Pandemie und Lieferengpässe
Eigentlich sollte die Sanierung des Hagenower Lindenplatzes schon abgeschlossen sein. Auch bei Hort- und Schulneubau wollte die Stadt schon weiter sein. Wir trafen Bürgermeister Thomas Möller und sprechen über Krisenmanagement, die Patenschaft zum Hagenower Bundeswehr-Bataillon, das demnächst in Litauen die Ostflanke der NATO sichert. Aber auch die schönen Seiten der Hagenower Stadtlebens kommen zur Sprache.

MVs Ministerpräsidentin Schwesig im Gespräch: Putin hat Friedensordnung zerstört
Im Neujahrsgespräch hinterfragt Thomas Böhm die Politik der Ministerpräsidentin im Jahr 2022. Für Manuela Schwesig war der 24. Februar ein Schock. Putin hat mit seinem Krieg die Friedensordnung in Europa zerstört. Der Krieg hat für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern tiefgreifende Folgen. Die Krisen sind aber auch mit neuen Lösungen verbunden, die das Land als Herausforderung begreift. In 2023 freut sich Manuela Schwesig besonders auf die Eröffnung der Kulturmühle in Parchim - eine Botschaft für das ganze Land.

Nachgefragt: Stockt der Ausbau erneuerbarer Energien ohne Wasserstoff?
Alle reden von erneuerbaren Energien und den Chancen von Wasserstoff für MV. Johann-Georg Jaeger ist Vorsitzender des Landesverband Erneuerbare Energien und selbst Windmüller. Er fordert von der Politik im Land mehr und schnellere Planung für den Ausbau der Erneuerbaren. Wasserstoff ist für ihn nicht zukunftsreif, da die Übersetzung vom Energieträger Strom in Wasserstoff noch immer nicht wirtschaftlich dargestellt werden kann.

Nachgefragt: Parchimer Bürgermeister Flörke stolz auf neue Kulturmühle
Es wird der Höhepunkt des Jahres für die Kreisstadt Parchim im Jahr 2023: die Eröffnung der Kulturmühle - der Umbau der ehemaligen Kornmühle zur neuen Heimstatt von Theater und Museum. Ansonsten ging es im vergangenen Jahr, wie überall, viel um Krisenmanagement. Pandemie, Flüchtlinge, Inflation und Energieverknappung haben der Parchimer Verwaltung einiges abverlangt. Bürgermeister Dirk Flörke steht uns Rede und Antwort.

30 Jahre Kunstverein zu Rostock - quer und bunt durch die Ausstellungsgeschichte
Thomas Häntzschel ist Vorsitzender des Kunstvereins zu Rostock. Er stellte sich im Interview der Woche unseren Fragen zur neuen Ausstellung "30- 263-763 JUBILÄUM". 30 seht für die Jahre , 263 für die Anzahl der Ausstellungen und 763 für die präsentieren Künstlerinnen und Künstler. Gezeigt wird ein Querschnitt des 30-jährigen Programmes des Kunstvereins.

Politische Abstrafung? Rostocker OB-Kandidat verliert Job als Impfarzt
Im Interview der Woche berichtet der Rostocker Robert Uhde über Konsequenzen aus dem Oberbürgermeister:in-Wahlkampf. Uhde war als parteiloser Kandidat angetreten und erlangte 2,4 Prozent der Stimmen. Aufgrund von verbalen Angriffen gegen Kandidat Michael Ebert soll er von CDU-Mann Stephan Meyer, gleichzeitig Beigeordneter im Landkreis Rostock, angesprochen worden sein. Meyer drohte mit Konsequenzen nach der Wahl. Jetzt verlor Uhde alle Aufträge als Impfarzt im Landkreis.
1
/
24
