1
/
496


Schweriner Eisenbahnmuseum öffnet wieder seine Türen
Das Mecklenburgische Eisenbahn- und Technikmuseum am Schweriner Hauptbahnhof hat in diesem Jahr wieder jeden letzten Samstag im Monat geöffnet. Eisenbahnfreunde können hier unter anderem historische Dampf- und Diesellokomotiven sowie spannende Signal- und Stellwerkstechnik entdecken.

E-Fachschulung setzt neue Trends
Vom 24.-26. Januar fand in der Stadthalle Rostock die E-Fachschulung für Gebäudetechnik 2023 statt. Es ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für das Elektro-Handwerk bundesweit. Mehr als 100 erfahrene Fachleute präsentieren spannende Fakten und alles Neue rund um Gebäudetechnik, Sicherheitstechnik, Lichttechnik, Photovoltaik und vieles mehr.

Wettertalk M-V: Von Glatteis und Nebel
In unserem aktuellen Wettertalk sprechen Dr. Ronald Eixmann und Charlotte Winkler über die Bildung von Glatteis auf den Straßen und ob Nebel einfach nur Wolken sind.

Breb Mukran fährt in Wismarer Hafen ein
Der Stückgutfrachter Breb Mukran ist am 27. Januar aus Schweden in den Wismarer Hafen eingefahren. Das Schiff fährt unter der portugiesischen Flagge und ist rund 100 Meter lang.

Tumult vor Kreistag: Demonstration gegen Flüchtlingsunterkunft in Upahl
Im Landkreis Nordwestmecklenburg sorgt eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Upahl für Demonstrationen vor dem Kreistag. Am 26. Januar versammelten sich rund 700 Menschen, um gegen die Containeranlage im Industriegebiet zu protestieren – darunter laut NDR rund 100 Personen aus der rechtsextremen Szene.

Kleines Hollywood in Schwerin
Hotel Mondial ist eine neue Serie, die der Sender ZDF zeigt. Das Besondere - die Schweriner Innenstadt diente teilweise als Filmkulisse. Pünktlich zum Serienstart am 25. Januar veranstaltete die Kabana-Bar eine Watschparty. Gemeinsam mit den Hauptdarstellern und dem Produzenten wurde die erste Folge gesehen.

Historische Zweiräder im Phantechnikum
Das Phantechnikum in Wismar eröffnet am Mittwoch den 25. Januar eine Erweiterung seiner Dauerausstellung. Der neue Schwerpunkt zeigt die Technik- und Kulturgeschichte des Fahrrads. 54 Räder werden gezeigt. Das älteste von 1885, das neueste von 2022. Ein spannende Entwicklung die ab sofort im Phantechnikum erlebt werden kann.

Kleine Tiere ganz groß in der Stadtbibliothek Rostock
Kleine Tiere, ganz groß. Dies ist in der Makrofotografie ein wichtiger Bestandteil. In der Stadtbibliothek Rostock hängen so einige Kleinstlebewesen an der Wand. Der Fotograf Dirk Freitag stellt einen Teil seiner Arbeit aus und spricht mit Tom Draheim über diese besondere Art der Fotografie.

Mordhaus in Rövershagen – Zukunft ungewiss
Das Familienhaus, in dem der 27-jährige Andreas S. mutmaßlich seine Familie umgebracht hat, wurde von der Staatsanwaltschaft freigegeben. Das Erbe der Immobilie geht an die Familie der ermordeten Mutter. Was mit dem Haus nun passieren wird, ist noch unklar.

Schweriner Landtag gedenkt den Opfern des Holocaust
Am 24. Januar lud Landtagspräsidentin Birgit Hesse zu einer gemeinsamen Gedenkstunde anlässlich der Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus in den Plenarsaal des Schweriner Landtages ein.

Rostocker Managerin und Dänische Honorarkonsulin wünscht sich Frieden
Die Rostocker Managerin und Dänische Honorarkonsulin Christiane Winter-Thumann hat jüngst ihren 50sten Geburtstag gefeiert. Anlass für Thomas Böhm in der Zeeckschen Villa vorbeizuschauen und mit der Unternehmerin über die Hotelbetriebsgesellschaft arcona GmbH, über den Tourismus der Zukunft und über soziales Engagement zu sprechen. Christiane Winter-Thumann hat einen einfachen aber wichtigen Wunsch: Weltfrieden.

Neue Geflüchtetenunterkunft in Rostock bald einzugsbereit
Rostock hat in dem Stadtteil Marienehe eine Zwischenunterkunft für Geflüchtete eingerichtet. Die Unterkunft kann bis zu 120 Personen beherbergen. Mitarbeiter der Malteser werden die Geflüchteten vor Ort betreuen. Die Unterkunft umfasst 56 Wohncontainer, 3 Gemeinschaftsküchen und 12 Duschkabinen. Am 26. Januar präsentierte die Stadt das Containerlager der Öffentlichkeit.

Drogen-Razzien und Festnahmen im Landkreis Rostock
Am 25. Januar kam es zu mehreren Hausdurchsuchungen und zwei Festnahmen im Landkreis Rostock. Neben Betäubungsmitteln fanden die Ermittler zahlreiche, weitere Beweisstücke. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können noch keine Angaben zu Umfang und Menge der festgestellten Mittel gemacht werden. Die beiden Tatverdächtigen aus Kröpelin wurden in die Justizvollzugsanstalten Waldeck und Bützow überführt.

Andreas Mühe stellt in Schloss Wiligrad aus
Am 21. Januar fand die Vernissage der Ausstellung “Waldsiedlung Wiligrad” im Schloss Wiligrad statt. Rund 200 Gäste waren gekommen, um die Fotografien, Statuen und Bilder von Künstler Andreas Mühe zu betrachten.

Stadtwerke Schwerin modernisieren weiter: 50 Tonnen Gasturbine für HKW-Lankow
Am 20. Januar traf die erste große Anlage für die Modernisierung des Heizkraftwerks Schwerin-Lankow ein. Die Gasturbine wiegt 50 Tonnen und wurde per Schwerlasttransport in die Landeshauptstadt gebracht. Sie ermöglicht eine effizientere Gewinnung von Fernwärme und Strom. Innerhalb weniger Stunden wurde die Anlage in das Heizkraftwerk befördert.

Laufen für den guten Zweck: Schüler übergeben Spenden an „Ärzte ohne Grenzen“
Am 23. Januar fand die Spendenübergabe der ecolea | Internationale Schule Rostock an den Verein „Ärzte ohne Grenzen e.V.“ statt. Im Juni des vergangenen Jahres konnten die Schülerinnen und Schüler am „Charity Sports Day“ Spenden sammeln.

Moderne Präzisionstechnik für Augen und Ohren – Augenoptik + Hörakustik Geue im Zeiss Vision Center
Inmitten der Rostocker Innenstadt befindet sich das Zeiss Vision Center. Seit 10 Jahren dreht es sich hier rund um das Thema Optik und Hörakustik. Den Kunden wird tagtäglich mithilfe von hochmoderner Technik zum besseren Sehen und Hören verholfen.

VielSehn – MV Magazin braucht Unterstützung
In diesem Interview der Woche haben wir uns mit Georg Hundt vom VielSehn Magazin getroffen.
Wer es nicht kennt – VielSehn ist ein Magazin, das den Leser mitnimmt auf einen Streifzug durch Mecklenburg-Vorpommern. Dabei lernt man vieles kleines Feines kennen und Liben.
Aktuell braucht das Projekt Unterstützung und hat eben aus diesem Grund eine Crowdfunding gestartet. www.startnext.com/vielsehn/projektwidget

Kaffeeservice, Teller und Innenministerium MV? Schweriner Depotgeschichten
Wer kann sich noch an des Streit rund um die Farbgebung für das Arsenal (heutiges Innenministerium) in Schwerin erinnern? In den Depotgeschichten stellt ihnen Jakob Schwichtenberg ein Kaffeeservice und einen Teller aus den Depots der stadtgeschichtlichen Sammlungen vor, die viel über Planung und Farbausführung des Arsenals der Schweriner Herzöge preisgeben.

Hagenows Bauprojekte verzögern sich durch Pandemie und Lieferengpässe
Eigentlich sollte die Sanierung des Hagenower Lindenplatzes schon abgeschlossen sein. Auch bei Hort- und Schulneubau wollte die Stadt schon weiter sein. Wir trafen Bürgermeister Thomas Möller und sprechen über Krisenmanagement, die Patenschaft zum Hagenower Bundeswehr-Bataillon, das demnächst in Litauen die Ostflanke der NATO sichert. Aber auch die schönen Seiten der Hagenower Stadtlebens kommen zur Sprache.
1
/
496
