1
/
28


Barlachs Atelierhaus in Güstrow mit neuer Sammlungspräsentation
Am 18. März eröffnete die neu eingerichtete Dauerausstellung im Atelierhaus Ernst Barlachs. Sie umfasst mehr als 260 Quadratmeter und erstreckt sich nach aufwendigen Sanierungs- und Umbauarbeiten über den gesamten Bereich des Erdgeschosses. Die Sammlungspräsentation orientiert sich im Kern an den entscheidenden Lebensabschnitten des Künstlers. In sechs Räumen werden rund 70 Exponate gezeigt, die einen faszinierenden Einblick in das Leben und Werk Ernst Barlachs geben.

Stadtphysikus im Kulturhistorischen Museum: Medizin trifft Romantik
Der Rostocker Stadtarzt Wilhelm Lesenberg hinterließ 164 Handzeichnungen. Zeichnungen von Alltagsszenen, der Familie, Reisen und von Schiffen. 146 originale Zeichnungen dieser Sammlung werden bis zum 29. Mai 2023 im Kulturhistorischen Museum Rostock ausgestellt. „Der Stadtphysikus: Medizin und Romantik – Zeichnungen von Dr. med. Wilhelm Lesenberg (1802-1857), Rostock“.

phanTECHNIKUM bietet buntes Programm für die bunte Blütezeit
Das Phantechnikum in der Hansestadt Wismar startet in die Blütezeit mit einem bunten Programm. Zunächst werden Interessierte unter dem Motto "Fit in den Frühling" am 25. März über die Gefahren des Straßenverkehrs aufgeklärt. Außerdem bietet das phanTECHNIKUM Sonderführungen über die Osterfeiertage an und am 16. April findet eine Finissage statt. Weitere Informationen zu den kommen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Phantechnikums.

Abgegeben – Wochenkrippen in der DDR
Die Kunsthalle Rostock beweist einmal mehr, dass sich das Haus auch unbequemen gesellschaftlichen Debatten öffnet. Das Thema „Wochenkrippen in der DDR“ beschäftigt nicht nur Betroffene und regt an zu Reflektion über Erziehungssystem in Ost und West. Auch heute stellen wir uns die Frage, wie kindliche Erziehung und Beruf miteinander vereinbar sind. Das Thema bleibt aktuell. Die Ausstellung „Abgegeben - Wochenkrippen in der DDR“ ist bis zum 1. Mai in der Kunsthalle Rostock zu erleben.

Künstlergespräch mit Christian Thoelke
Am 18. März können Interessierte im Kunstmuseum Ahrenshoop mit dem Künstler Christian Thoelke ins Gespräch kommen. Parallel dazu ist noch bis zum 2. April die Schau „Christian Thoelke – Heartland” zu sehen. Sie zeigt eine zeitgenössische Position von hoher inhaltlicher Brisanz. Zu sehen sind neun Gemälde in sehr großen Formaten.

Tauchgang im Müritzeum in Waren und Vortrag über Amphibien
Beobachten Sie einen erfahrenen Taucher im Müritzeum in Waren bei seinen Reinigungsarbeiten im Tiefenbecken, während er von hunderten silbrig glänzenden Maränen umschwärmt wird. Moderiert wird der Tauchgang vom Leiter des Aquariums, Marco Kastner. Außerdem wird Sebastian Krage aus dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft in seinem Vortrag der Reihe Mittwochs im Museum am 22. März die Zuhörer in das Reich der Amphibien entführen und einige Arten genauer beleuchten.

10. Schülerausstellung in Güstrower Galerie Wollhalle
Noch bis Mitte April können Interessierte sich die 10. Schülerausstellung in der Galerie Wollhalle in Güstrow anschauen. Durch ihre Umgebung inspirierte Schüler*innen entwarfen verschiedenste Arbeiten. Ob Zeichnungen, Objekte oder sogar Kurzfilme. Es ist für jeden etwas dabei.

Der Stadtphysikus: Medizin und Romantik
Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert. Der Rostocker Stadtarzt Wilhelm Lesenberg hinterließ 164 Handzeichnungen. Zeichnungen von Alltagsszenen, der Familie, Reisen und von Schiffen. 146 originale Zeichnungen dieser Sammlung werden bis zum 29. Mai 2023 im Kulturhistorischen Museum Rostock ausgestellt: „Der Stadtphysikus: Medizin und Romantik – Zeichnungen von Dr. med. Wilhelm Lesenberg (1802-1857), Rostock“.

Internationale Wochen gegen Rassismus im phanTECHNIKUM
2023 ist der Frauentag erstmals ein Feiertag in Mecklenburg-Vorpommern. Aus diesem Grund hat sich das technische Landesmuseum “phanTECHNIKUM” eine besondere Aktion ausgedacht. Zudem nimmt das Museum bei den internationalen Wochen gegen Rassismus teil.

Höhenflug für Stadt Anklam - Erste Ausstellung im Ikareum eröffnet
In Anklam eröffnete die erste Ausstellung im neuen „Ikareum – Lilienthal Flight Museum“ über Otto Lilienthal. Auf multimediale Weise können sich Besucherinnen und Besucher die Geschichte der Brüder Lilienthal in Verbindung mit der Geschichte Anklams ansehen.

Die Denkstation im Handgelenk
Im Kunstmuseum Ahrenshoop können die Besucher Zeichnungen und Grafiken aus der eigenen Sammlung bewundern. Die Ausstellung „Die Denkstation im Handgelenk“ im Foyer des Museums zeigt 18 Werke aus 120 Jahren Kunstgeschichte an der Ostsee – von Paul Müller Kaempff bis Margret Middell.

Kunsthalle Rostock mit zwei Ausstellungen
Nur noch bis zum 19. Februar zeigt die Kunsthalle Rostock zwei neue Ausstellungen. Nutze Sie die letzten Tage.
„Nachtwach Berlin – Spaziergänge mit Schildkröte“ präsentiert die Bilder des Fotografen Ingo van Aaren mit den Texten David Wagners. Zusehen sind der Schriftsteller und eine Schildkröte, wie sie nachts durch das menschenleere Berlin flanieren. Die Bilder setzen sich mit den sozialen und räumlichen Strukturen der Metropole auseinander. Ebenfalls ist die Ausstellung „Unter blauen Himmeln“ nur noch ein paar Tage zu bewundern. Sie zeigt die Landschaftsmalerei der Künstler Wolfgang Mattheuer und Markus Matthias Krüger. Von Feinmalerei bis zu abstrakten Bildern ist alles vertreten.

Ferienaktionstage, Valentinstag und Landschaftsvortrag im Müritzeum in Waren
In den Februarferien wird auf keinen Fall Langeweile aufkommen – im Müritzeum in Waren. Denn immer mittwochs laden die Ferienaktionstage ein. Für alle größeren verliebten Ferienkinder ist vielleicht auch die Spezialführung am Valentinstag, dem 14. Februar etwas. Und am 15. Februar schärft Dr. Maik Stöckmann in dem MiM-Vortrag „Celtic fields und Wölbäcker“ den Blick der Besucher für unsere Landschaft.

Gedenkstätten und Perspektive der Opfer des Nationalsozialismus in Güstrow
Am 27. Januar findet in der Uwe Johnson-Bibliothek Güstrows der Vortrag „Gedenkstätten und die Perspektive der Opfer“ von Fabian Schwanzar statt. Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus dreht es sich um das Verhältnis zwischen Überlebenden und Gedenkstätten.

Die historische Bedeutung des Fahrrads im phanTECHNIKUM Wismar
Das phanTECHNIKUM in der Hansestadt Wismar erweitert seine Daueraustellung "ERDE". Die neuen historischen Ausstellungsstücke erzählen die spannende Geschichte des Fahrrads. Ebenso wird durch sie die kulturelle und technische Bedeutung des Fahrradfahrens in Mecklenburg-Vorpommern deutlich.

Otto-Lilienthal in Anklam
Das Otto-Lilienthal-Museum in der Hansestadt Anklam ist ein wahrer Hingucker. Die Dauerausstelllung des mehrfach ausgezeichneten Museums bietet viele Möglichkeiten sich Wissen und Informationen anzueignen. Das zukünftige „Ikareum – Lilienthal Flight Museum“ zeigt auch jetzt schon eine Pilotausstellung zum Thema Otto Lilienthal und dem geplanten Bauprojekt.

Exponat der Woche - Idylle im Kunstmueum Ahrenshoop
Das Exponat dieser Woche kommt aus der Kunstausstellung "Christian Thoelke - Heartland". Das Kunstmuseum Ahrenshoop stellt das fast zwei mal drei Meter große Bild aus. Je länger man das Kunstwerk betrachtet, desto deutlicher werden seine vielen unterschiedlichen Interpretationsebenen und Bedeutungen. Diese erklärt Dr. Katrin Arrieta. Sie ist verantwortlich für die künstlerische Leitung des Museums.

„Nachts im Müritzeum“ - und „Glanzlichter“
Das Müritzeum in Waren startet mit den beliebten Veranstaltungsreihen „Nachts im Müritzeum“ und der Vortragsreihe „Mittwochs im Müritzeum“ ins neue Jahr.
Außerdem öffnet das Müritzeum seine Türen für die Sonderausstellung „Glanzlichter“. Zu sehen sind die 87 Gewinnerfotos des gleichnamigen, internationalen Fotowettbewerbs. Aus 17.000 eingereichten Bildern von Fotografen und Fotografinnen aus aller Welt, konnten die Sieger mit herausragenden Motiven und Kompositionen überzeugen. Zu bestaunen sind die Fotos bis zum 26. März 2023.

Höhenflug für Stadt Anklam - Erste Ausstellung im Ikareum eröffnet
In Anklam eröffnete die erste Ausstellung im neuen „Ikareum – Lilienthal Flight Museum“ über Otto Lilienthal. Auf multimediale Weise können sich Besucherinnen und Besucher die Geschichte der Brüder Lilienthal in Verbindung mit der Geschichte Anklams ansehen.

Ein Hörspaziergang durch Güstrow – Stadtführung mit Audioguide
Die Barlachstadt Güstrow bietet eine Stadtführung mit Audioguide an. Im eigenen Tempo können die 15 Stationen erkundet werden.
1
/
28
